Lean Leader Summit

Speaker

Dr. Thomas Meintrup

Chief Enterprise Architect Engineering IT

After successfully completing his studies in theoretical physics and receiving his PHD from the Université de Neuchâtel in Switzerland in 1994, Dr. Thomas Meintrup has been in the IT industry for over 25 years, initially as a scientific consultant, software developer, software architect and in the last years as an enterprise architect and IT strategy consultant in numerous projects for a wide variety of companies. Since November 2019, he has been employed as an enterprise architect at Mercedes-Benz and is responsible for enterprise architecture management, modern organizational and architectural concepts such as micro services and evolutionary architecture and since February 2024 he became the Chief Enterprise Architect of the IT of the Research & Development. He introduced a business capability-based architecture method in various strategic projects, is the founders and leader of the Hey Architect! community and HA! conferences and develops and introduces a new agile architecture working and governance model. Mr. Meintrup has been a well-known speaker at various architecture conferences for several years.

SessionS

Agile Transformation from an Architecture Perspective

Lean Leader Summit 2025

The German automotive industry and thus also Mercedes Benz are undergoing a comprehensive transformation: Our core product the vehicle is subject to a revolutionary change, new players, especially from the Asian region, are aggressively pushing onto the market, development cycles are significantly shorter and the global and local conditions are changing. The digitization of the vehicle, the integration of the car into digital ecosystems as well as the digitization and optimization of internal processes play a decisive role at Mercedes-Benz in responding to these changed market conditions. Business is IT and IT is business-a slogan that sums up the digital transformation at Mercedes very well. Enterprise architecture plays a central role in this transformation. Also the transformation of the organization into an agile, product-oriented organization based on SAFe. In my presentation, I address this agile transformation at Mercedes-Benz from the point of view of enterprise architecture. In particular, I address topics on how we can use architectural approaches to develop the right product or ART cut (keyword: Inverse Conway man oeuvres) and how we integrate a lightweight architecture governance approach into the lean portfolio processes of the SAFe framework. Two key aspects for making the right decisions in the context of this transformation and for implementing them correctly.

Key words:
• The challenges of the German automotive industry that do not stop at Mercedes.
• Digital transformation at Mercedes-Benz
• Product orientation and agile transformation based on SAFe at Mercedes-Benz
• Inverse Conway maneuvers-the key principle for setting up the right agile organization
• Integration of a lean architecture governance approach into the lean portfolio management process of SAFe
• Summary and key takeaways

EA Governance – Do we really need it? But how?

Lean Konferenz 2023

Comparison of different governance models and a short introduction of our new model at Mercedes-Benz

  • Actual challenges of our current architecture in the context of our 100% Digital strategy.
  • What is architecture governance? Just a buzzword, a set of rules, a police department, boards and processes …?
    An attempt to define architecture governance.
  • Different kind of governance models: From central and hierarchical organized governance to decentral and self-organized and community-based governance models.
  • Requirements and principles for a new governance approach at Mercedes-Benz.
  • Overview of our new lean EA governance model combining the best of both worlds: decentral and flexible expert groups and central decision councils and processes.
  • Some highlights and lessons learned from our pilot.
  • Summary of key takeaways.

100% Digital … and how we support our digital transformation by an agile and collaborative architecture working model.

Lean Konferenz 2022

Enterprise architecture designs an organization’s critical people-process-technology bundles in a way that facilitates both operational excellence and adaptability to change.

Letztes Jahr hat Ola Källenius (CEO der MB Group) im Schulterschluss mit Jan Brecht (CIO der MB Group) unsere 100% Digital Strategie verkündet – eine umfassende Unternehmenstransformation, die unseren Konzern in ein 100% digitales Unternehmen verändern soll. OMNI-Channel Commerce, Digital Twins oder die durchgängige Digitalisierung von E2E Geschäftsprozessen sind nur ein paar Elemente dieser Strategie.

Unternehmensarchitektur spielt in einer derartig umfassenden Transformation unseres Konzerns eine entscheidende Rolle. Die Art und Weise wie man in diesem Kontext Unternehmensarchitektur definiert und lebt, muss sich jedoch gegenüber einem klassischen Verständnis als zentrale Disziplin einiger weniger „Helden“ im Unternehmen drastisch verändern:

  • Hin zu einer Organisations- und Rollen-übergreifenden Disziplin, in der Unternehmensarchitekten im engen Schulterschluss mit Business, Management, Lösungs- und Softwarearchitekten und anderen Stakeholdern zusammen arbeiten.
  • Hin zu einer agilen Disziplin, in der man schnell auf Veränderungen reagieren kann, sehr zielgerichtet und Kunden-orientiert und eher evolutionär und nicht revolutionär (für die nächsten 10 Jahre) Architekturen entwickelt und „kontinuierlich“ optimiert.

Diese Herausforderung haben wir im Konzern erkannt und sind mitten drin unsere Architekten-community im Konzern in diesem Sinne zu verändern. Über diese Veränderung möchte ich in meinem Vortrag berichten. Ich freue mich auf Ihren Besuch.

It’s all about slicing … or how we understand the value-add of (enterprise) architecture today!

Lean EAM Konferenz 2021

Im Zuge der Digitalisierung von Geschäftsmodellen adaptieren aktuell viele Unternehmen die Ideen und Konzepte von agilen, vertikal, d.h. am Business und/oder Kunden ausgerichteten Produktorganisationen – um deutlich schneller, innovativer und reaktionsfähiger zu werden.

Eine sowohl fachliche, technische als auch kulturelle und organisatorische Herausforderung insbes. für Unternehmen wie dem Daimler Konzern mit vielen, sehr heterogenen und historisch gewachsenen Strukturen.

Wir sind der Überzeugung, dass Architektur im Zusammenspiel von Fachbereich, Unternehmensarchitektur, Domänenarchitektur, Lösungsarchitektur und Produktentwicklung eine Schlüsselrolle in der Transformation eines traditionellen Unternehmens in ein digitalisiertes Unternehmen spielt. Das Selbstverständnis und die Rolle von Unternehmensarchitektur muss sich jedoch in diesem Kontext verändern. Von einer IT Disziplin in eine Business-orientierte oder sogar Business Outcome-orientierte Disziplin.

Seit einiger Zeit arbeiten wir an genau dieser Neugestaltung von Architekturarbeit.

Wir orientieren uns hierbei sehr an Lean Management Prinzipien. Kundenorientierung und damit eine Mehrwertbetrachtung für unsere Kunden steht neben einer radikalen Vereinfachung bestehender Strukturen im Fokus.

„It’s all about slicing … decoupling and integration“ bekommt in dieser Neuausrichtung unserer Architekturdisziplin im Daimler-Konzern eine essentielle Rolle. D.h. das richtige „Schneiden“ eines Geschäftsmodells in wohldefinierte Geschäftsfähigkeiten, die durch autonome Produktteams realisiert werden können und dabei – bei aller Liebe zur Dezentralität – eine E2E Sicht und Integrierbarkeit sicher zustellen.

Über diese Bewegung (fast eine Revolution in unserem Hause) möchte ich Ihnen in meinem Vortrag berichten und Sie auf eine Reise mitnehmen, die wir im Daimler-Konzern begonnen, jedoch noch lange nicht beendet haben … wenn es überhaupt ein definiertes Ziel gibt!

Verticalization @ Daimler – Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis von einem unserer strategischen Projekten in Marketing & Sales

Lean EAM Konferenz 2020

Vertikalisierung, agile Produktorganisationen, Evolutionary Architecture oder Micro Service Architekturen sind Konzepte, die primär die Steigerung der Veränderungsfähigkeit, der Liefergeschwindigkeit und damit der Innovationsfähigkeit eines Unternehmens zum Ziel haben. Im letzten Jahr habe ich auf der Lean EAM Konferenz eine Art Grundlagenvortrag zum Thema Vertikalisierung präsentiert. In meinem neuen Vortrag möchte ich Ihnen nun zeigen, wie wir bei Daimler in einem strategischen Transformationsprogramm zur Vertikalisierung unsere Sales Operations Prozesse diese Konzepte zur Anwendungen bringen und realisieren. Neben einer kurzen Vorstellung der Grundlagen von Vertikalisierung – quasi ein kurzer Recap des Vortrages vom letzten Jahr – wird daher dieses Jahr mein Fokus auf der Praxis liegen. Fragen wie: Warum vertikalisieren wir in dieser Domäne und welche Ziele verfolgen wir hiermit, welche Prinzipien und Architekturmuster verfolgen wir, wo stehen wir heute und welche Herausforderungen stellen sich uns und was haben wir bis dato gelernt, werden in meinem Vortrag reflektiert. Ein Bericht aus der Praxis für diejenigen unter Ihnen, die in ihrer Organisation bereits Vertikalisierungsinitiativen am Laufen haben oder angehen wollen. Ich freue mich auf zahlreiche Zuhörer und auf einen interessanten Erfahrungsaustausch.

Vertikalisierung als Basis für innovative Organisationen und Architekturen – Fiktion oder Realität?

Lean EAM Konferenz 2019

Ursprünglich stammt das Konzept der Vertikalisierung aus der Industrie und beschreibt die Fertigungstiefe eines Unternehmens, eines Geschäftsbereiches oder einer Produktionseinheit. In den letzten Jahren haben wir dieses Konzept in unsere Architekturarbeit übernommen, um die Innovationsfähigkeit zu steigern, um flexibler zu werden, experimentelles und exploratives Arbeiten zu ermöglichen, Teams zu entkoppeln und die „Time-To-Market“ für neue Ideen zu verkürzen, d.h. agiler zu werden. In meinem Vortrag stelle ich die wesentlichen Ideen, Ziele und Prinzipien des Konzeptes der Vertikalisierung von digitalen Organisationen und Architekturen vor. Ich werde auch auf die Risiken, Auswirkungen und Herausforderungen eingehen, die Sie beachten sollten, wenn Sie ein Vertikalisierungsprogramm starten und wie sie diese Risiken durch horizontale Practices adressieren können. Die abstrakten Konzepte veranschauliche ich am Beispiel einer typischen Customer Journey im Kontext einer digitalen Commerce-Plattform und am Beispiel einer Handelslogistik. Ich freue mich auf Ihren Besuch.

TV-Handel im Wandel – Transformation von HSE24 durch EA Ansätze in ein digitales und agiles Unternehmen

Lean EAM Konferenz 2018

Home Shopping Europe oder kurz HSE24 ist ein erfolgreiches TV-Handelsunternehmen, das in Deutschland und im Ausland vertreten ist.
Aufgrund zahlreicher Marktentwicklungen hat HSE24 seine strategische Ausrichtung überprüft. In unserem Vortrag zeigen wir auf, wie die Strategie und die hierfür notwendigen Architektur- und Organisationsveränderungen unter Nutzung moderner Ansätze abgeleitet und welche Grundprinzipien aus der Strategie für die Zielarchitektur und -organisation definiert wurden. Ein wesentliches Element spielt hierbei die Verallgemeinerung des „2 Speed IT“ Ansatz in einen multi-modalen Ansatz und die Modularisierung und Vertikalisierung der Architektur und der Organisation.
Es werden einige Beispiele vorgestellt, die sich derzeit in der Realisierung befinden. Ein Ausblick auf einige geplante und zukünftige Veränderungen und Visionen rundet den Vortrag ab.

Company

Mercedes-Benz AG

"Love of invention will never end." - Carl Benz

Cookie Consent mit Real Cookie Banner